Die Getreidemühle ist zwar etwas aus der Mode gekommen, aber immer noch ein tolles Kuchenutesiel. Sobald du etwas Backen möchtest, kannst du fertiges Mehl mit den unterschiedlichsten Getreidesorten in jedem Supermarkt kaufen. Auch in Biomärkten sowie Drogerien kannst du eine Auswahl an Mehlsorten finden. Doch wer etwas Besonderes backen möchte, der kann alle notwendigen Schritte selbst durchführen. Dazu gehört es beispielsweise auch, das Getreide für das Mehl selbst zu mahlen. Doch bevor du diesen Schritt durchführst, ist es wichtig einige Informationen zu kennen. Denn wenn du eine Getreidemühle in der Küche nutzen möchtest, ist es wichtig, wie du damit umzugehen hast. Denn eine Getreidemühle gehört mittlerweile nicht mehr zur Standardausstattung in der Küche.
Doch auch bei den Getreidemühlen gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Produkten. Das bedeutet, du solltest dir diese genau ansehen, damit du eine passende Kaufentscheidung treffen kannst. Auch was die Herstellung von Mehl angeht, ist es gut zu wissen, dass bei gekauften Sorten viele Nährstoffe und Vitamine verloren gehen. Solltest du das Getreide selbst zu Mehl mahlen kannst du diese wichtigen Nährstoffe und Vitamine beibehalten und gesünder backen. Doch welche Dinge solltest du noch berücksichtigen, wenn du dir eine Getreidemühle kaufen möchtest? Dies wird in den nächsten Absätzen genauer erklärt.
Die verschiedenen Getreidemühlen von Experten empfohlen
Die beste Handmühle

- Manuelle Mohnmühle mit Keramikmahlwerk, Schraubzwinge zur Tischmontage und stufenlos einstellbarem Mahlgrad, ideal zum feinen und groben Mahlen von Mohn, Getreide und auch ölhaltigem Mahlgut wie Leinsamen
- Starker und sicherer Halt auf Tischen und Arbeitsplatten von max. 4,5 cm Dicke dank Schraubzwinge, große Öffnung für einfaches Befüllen, gute Handhabung durch leichtgängige Mechanik und handliche Kurbel
- Grobe und feine Mahlgrade durch Rechts- oder Linksdrehung der Kurbel variabel, müheloses Zerkleinern von Mohn, Sesam, Chia-Samen, Leinsamen, Grünkern, Quinoa und Co. durch robustes Keramik-Mahlwerk
- Langlebig, sorgfältig solide Verarbeitung, einfache Reinigung von Hand, nicht spülmaschinengeeignet
- Lieferumfang: 1x Westmark Mohnmühle, Poppy, 5 Jahre Garantie, Maße: 20,2 x 7,8 x 16,9 cm, Material: Kunststoff(PP/TPE/POM)/Keramik, Farbe: Weiß/Grau, 11832260
Die beste elektronische Getreidemühle

- Einfaches und bequemes Mahlen aller Getreidesorten (außer Mais) und Ölsaaten
- Direkt in die Schüssel
- Effiziente Leistung und komfortable Handhabung dank Edelstahlkegel und großem Einfüllschacht
- Stufenlos einstellbarer Mahlgrad von fein bis grob - so gelingt jedes Mehl für jede gewünschte Brotsorte perfekt
- Passend für MUM4
Die beste Getreidequetsche

- Die Getreidemühle DY368 ist eine robuste Mühle mit einem Aluminiumtrichter, der gleichzeitig bis zu 4L Getreide aufnehmen kann. Wenn Sie mehr als dies im Trichter tun müssen, können Sie problemlos eine eigene Trichtererweiterung bauen.
- Es verfügt über einen Aluminiumblockrahmen, in dem zwei Rollen auf echten Edelstahlkugellagern anstelle von ölimprägnierten Bronzebuchsen untergebracht sind. Die Antriebswelle und alle Achsen sind fest mit der Walze verbunden, wodurch die Mühle im oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
- Rostfreie Rändelknöpfe ermöglichen einen Einstellbereich für den Spaltabstand von 2.5mm. Die Einstellung ist einfach. Lösen Sie einfach die Einstellschrauben, stellen Sie den Spalt ein und ziehen Sie die Einstellschrauben fest.
- Die Scheunenmühle verwendet einen Aluminiumblockrahmen, um zwei Rollen anstelle einer ölimprägnierten Bronzebuchse (12 TPI Rändelung) auf einem echten Kugellager aus Edelstahl zu montieren. Dadurch wird die Rolle effektiv durch die Rolle gezogen, während der Rumpf intakt bleibt ein ausgezeichneter Filter. Bett zum Spritzen.
- Multifunktionsmühle, Müsli, Bohnen, Gewürze, Heimwerken Sie Ihren Lieblingskaffee oder anderes Essen, den besten Lebenshilfe
Die beste Getreidemühle aus Holz
Die beste Getreidemühle auch für Hülsenfrüchte
Getriedemühle Ratgeber: Wichtige Fragen und Antworten vor dem Kauf
Was genau ist eine Getreidemühle?
Bei einer Getreidemühle handelt es sich um ein sehr altes Küchengerät. Dieses wird in der heutigen Zeit nur noch sehr selten verwendet, da man gemahlenes Getreide in Form von Mehl bereits in verschiedenen Supermärkten kaufen kann. Allerdings kannst du eine Getreidemühle nutzen, um dir dein eigenes Mehl selbst herzustellen. Mit einer Getreidemühle ist dir dies möglich. Zudem ist dies nützlich, wenn du kein Mehl auf Vorrat kaufen möchtest oder nur eine bestimmte Menge an Mehl verwenden musst.

Doch neben dem Mahlen von Getreide kann dir eine solche Getreidemühle auch dabei helfen Kräuter sowie andere Samen zu mahlen. Doch bevor du dich für die erste Mühle entscheidest, die dir ins Auge fällt, solltest du dir die einzelnen Geräte genauer ansehen. Dabei gilt es auch zu betrachten, die Vorteile und auch die Nachteile zu kennen.
Welche Vorteile sowie Nachteile solltest du beim Kauf einer Getreidemühle kennen?
Bei einer Getreidemühle ist ein klarer Vorteil das selbsthergestellte Mehl. So kannst du die Getreidesaaten verwenden, die du in deinem Mehl haben möchtest. Durch das zubereiten des eigenen Mehls kannst du sicherstellen, dass die Nährstoffe sowie die Vitamine enthalten bleiben. Wenn du gekauftes Mehl mit selbstgemahlenem Getreide vergleichst, kannst du einen großen Geschmacksunterschied feststellen. Das Mehl besitzt einen intensiveren Geschmack, wenn du dieses direkt verwendest.
Es ist dir daher mit einer Getreidemühle möglich, ein für dich passendes Mehl herzustellen, welches du selbst nicht im Handel finden kannst. Ebenso kannst du auch ausprobieren und das für dich optimale Mehl finden. Doch neben der Zusammensetzung des Mehls kannst du auch die Feinheit selbst bestimmen. Gleichzeitig kannst du von der finanziellen Seite profitieren. In der Regel sind ganze Getreidekörner günstiger als das fertige Mehl, welches du kaufen kannst.
Besonders Allergiker können von einer Getreidemühle profitieren. In vielen Mehlsorten ist Gluten enthalten. Da es viele Personen gibt, die eine Glutenunverträglichkeit diagnostiziert bekommen haben, ist das Mahlen deines eigenen Mehls sinnvoll. So kannst du Getreidekörner nutzen, die kein Gluten erhalten und somit auch keine Spuren von Gluten in deinem Mehl vorzufinden sind.
Doch neben den vielen Vorteilen, solltest du die Nachteile nicht vollständig unberücksichtigt lassen. So gehört ein hoher Zeit- und Arbeitsaufwand dazu, wenn du dir dein eigenes Mehl mit einer Getreidemühle mahlen möchtest. Insbesondere, wenn du eine Handmühle nutzen möchtest, ist dies mit viel Eigenkraft und Anstrengung verbunden. Dies solltest du berücksichtigen, wenn du mit dem Gedanken spielst eine Getreidemühle nutzen zu wollen.
Hier findest du die einzelnen Vorteile und Nachteile noch einmal zusammengefasst:
Vorteile:
- Günstig
- Mehl nach den eigenen Vorstellungen
- Ideal für Allergiker
- Nährstoffe sowie Vitamine bleiben vorhanden
- Immer die passende Mehlmenge
- Geschmack
Nachteile:
- Hoher Arbeitsaufwand
- Hoher Kraftaufwand
- Zeitintensiv
Welches Getreide solltest du nutzen?
Neben der richtigen Getreidemühle solltest du dich ebenfalls informieren, welches Getreide du verarbeiten kannst. Denn auch hier kannst du eine große Auswahl finden, doch nicht alle eignen sich für die Verwendung von Mehl. Zudem ist es wichtig, dass du schaust, welche Getreidesorten du in deiner gewünschten Getreidemühle verarbeiten kannst. Beispielsweise gibt es Modelle, die sich nur für weiches Getreide eignen.
Zudem kannst du auch Geräte finden, die zusätzlich Gewürze mahlen können. Ebenso Saaten und auch Kräuter kannst du mit einigen Modellen mahlen. Das bedeutet diese Modelle sind vielseitig verwendbar. Doch kommen wir zuerst zu den Getreidesorten, die sich dafür eignen von einer Getreidemühle verarbeitet zu werden:
- Gerste
- Einkorn
- Grünkern
- Weizen
- Sojabohnen
- Quinoa
- Hirse
- Roggen
- Reis
- Mais
- Hafer
Welche Kriterien solltest du beim Kauf berücksichtigen?
Du kannst viele verschiedene Getreidemühlen finden. Allerdings solltest du nicht nur die Vorteile und Nachteile berücksichtigen, sondern auch einige Kaufkriterien beachten. Durch diese kannst du eine bessere Kaufentscheidung treffen und die für dich ideale Getreidemühle finden. Bei diesen handelt es sich um folgende Kaufkriterien:
- Maße
- Leistung
- Mehlkammer
- Mahlgrad
- Gewicht
- Füllmenge
- Lautstärke
- Motorleistung
- Material
Zwischen welchen Getreidemühlen kannst du dich entscheiden und welche Vor- und Nachteile haben diese?
Es gibt eine Vielzahl von Getreidemühlen, zwischen denen du wählen kannst. Allerdings haben diese unterschiedliche Eigenschaften, die du vor dem Kauf ebenfalls berücksichtigen solltest. Ebenso solltest du schauen, ob du lieber deine eigene Kraft einsetzen möchtest oder ob einen Motor als Hilfsmittel verwenden möchtest.

Die Handmühle
Die Handmühle ist, wie du bereits an dem Namen erkennen kannst, eine Getreidemühle, die du mit der Hand bedienen musst. Es ist ein Trichter vorhanden, in den du das Getreide füllst. Anschließend drehst du an der Kurbel und die Körner werden gemahlen. Damit dieser Vorgang durchgeführt werden kann, ist deine eigene Muskelkraft nötig.
Doch neben diesem Aufwand kannst du von einem geringen Gewicht sowie einem niedrigen Preis profitieren. Über die Leistung lässt sich keine pauschale Antwort geben, da diese von deiner eigenen Kraft abhängt. Allerdings kannst du im Durchschnitt 20 g – 50 g Mehl pro Minute herstellen.
Vorteile:
- Ansprechende Optik
- Benötigt kein Strom
- Geringes Gewicht
- Kompakt
- Niedriger Preis
Nachteile:
- Zeitaufwändig
- Eigene Kraft erforderlich
- Leistung von eigener Kraft abhängig
Die elektrische Getreidemühle
Dieses Modell ist praktisch, wenn du keine eigene Kraft nutzen möchtest, um das Getreide zu mahlen. Allerdings ist es nötig, dass du eine Steckdose in der Nähe hast, um diese Getreidemühle in Betrieb nehmen zu können. Zudem kannst du im Vergleich zur Handmühle von einer höheren Leistung profitieren. Es ist dir mit einer elektrischen Getreidemühle möglich zwischen 20 g – 100 g Mehl pro Minute verarbeiten. Es gibt allerdings auch Getreidemühlen, die es dir ermöglichen mehr als 200 g Mehl pro Minute herzustellen.
Vorteile:
- Weniger zeitaufwändig
- Auch für harte Getreidesorten geeignet
- Weniger Kraftaufwand nötig
- Hohe Leistung vorhanden
Nachteile:
- Hohes Gewicht
- Nur mit Strom zu bedienen
- Hohe Anschaffungskosten
Die Getreidequetsche
Bei diesen Arten gibt es kannst du zwei verschiedene Modelle nutzen. Zum einen kannst du Getreidequetschen nutzen, die du per Hand betreiben kannst und Modelle, die nur mit Strom funktionieren. Bei einer Getreidequetsche sind zwei Walzen eingearbeitet, die dafür sorgen, dass die Getreidekörner gewalzen und dadurch eine platte Form erhalten. Als Endprodukt kommt daher kein Mehl aus der Quetsche, sondern sogenannte Getreideflocken. Somit kannst du mit einer solchen Quetsche dein eigenes Müsli herstellen oder dieses für die Herstellung deines eigenen Brotes nutzen.
Vorteile:
- Quetschen von Samen, Körnern und Gewürzen
- Geringe Lautstärke
- Ideal für Getreideflocken
Nachteile:
- Nicht geeignet für Maisflocken
Die Kombinationsmühle
Dieses Modell verbindet eine Getreidemühle und eine Getreidequetsche in einem Gerät. Du kannst somit eine Walze und ein Mahlwerk im Inneren des Gerätes finden. Je nach Modell ist es dir auch möglich beide Geräte unabhängig nutzen zu können.
Vorteile:
- Günstig
- Kompakt
- Zwei Geräte in einem
Nachteile:
- Geringere Leistung
- Je nach Modell sind beide Geräte nicht zusammen nutzbar
- Auch teure Modelle möglich
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Getreidemühle
Was ist eine Getreidemühle?
Eine Getreidemühle ist eine Art Getreidemühle, mit der Körner wie Weizen, Mais, Roggen und andere Körner zu Mehl gemahlen werden. Traditionell wird sie mit einer Handkurbel angetrieben, aber moderne Versionen werden elektrisch angetrieben.
Wie funktioniert eine Getreidemühle?
Eine Getreidemühle hat zwei zylindrische Steine, meist aus Granit, die sich gegeneinander drehen. Der untere Stein ist feststehend, während sich der obere Stein in einer kreisförmigen Bewegung bewegt. Die Körner werden in den oberen Stein gegeben und von den sich gegeneinander drehenden Steinen gemahlen. Die gemahlenen Körner werden dann in einem Sack oder Behälter aufgefangen.
Was sind die Vorteile einer Getreidemühle?
Die Verwendung einer Getreidemühle hat mehrere Vorteile. Erstens wird ein nährstoffreicheres Mehl hergestellt als verarbeitetes Mehl aus dem Laden, da alle Nährstoffe aus den Körnern erhalten bleiben. Zweitens hat frisch gemahlenes Mehl einen besseren Geschmack als gekauftes Mehl. Drittens kannst du durch das Mahlen deines eigenen Getreides die Grobheit des Mehls selbst bestimmen und so Mehle mit unterschiedlicher Konsistenz herstellen. Und schließlich kannst du durch das Mahlen deines eigenen Getreides auf lange Sicht Geld sparen.
Welche Arten von Getreide können mit einer Getreidemühle gemahlen werden?
Mit einer Getreidemühle kannst du eine Vielzahl von Getreidesorten mahlen, darunter Weizen, Mais, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse und Reis.
Was ist der Unterschied zwischen einer manuellen und einer elektrischen Getreidemühle?
Eine manuelle Getreidemühle wird mit einer Handkurbel angetrieben, während eine elektrische Getreidemühle mit Strom betrieben wird. Manuelle Getreidemühlen sind preiswerter, aber sie erfordern mehr Aufwand bei der Benutzung. Elektrische Getreidemühlen sind teurer, aber sie sind einfacher zu bedienen und erfordern weniger Kraftaufwand.
Wie oft sollte ich meine Getreidemühle reinigen?
Es wird empfohlen, deine Getreidemühle jedes Mal zu reinigen, wenn du sie benutzt. So verhinderst du, dass sich Mehl und andere Verunreinigungen in der Mühle ablagern, was ihre Leistung beeinträchtigen kann.
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollte ich treffen, wenn ich eine Getreidemühle benutze?
Wenn du eine Getreidemühle benutzt, ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Trage eine Schutzbrille und Handschuhe, wenn du die Mühle bedienst, und vergewissere dich, dass der Bereich um die Mühle herum frei ist, bevor du anfängst. Achte außerdem darauf, dass du deine Finger und andere Körperteile von den beweglichen Teilen der Mühle fernhältst, und halte Kinder und Haustiere von der Mühle fern.
Welches Zubehör gibt es für Getreidemühles?
Für Getreidemühlen gibt es verschiedene Zubehörteile, darunter Ersatzsteine, Mehlsiebe und Vorratsbehälter. Einige Modelle werden außerdem mit einem Aufsatz für die Herstellung von Nudeln oder zum Mahlen von Gewürzen geliefert.
Sind Getreidemühles schwer zu bedienen?
Nein, Getreidemühles sind relativ einfach zu bedienen. Den meisten Modellen liegt eine Anleitung bei, wie man die Mühle benutzt, und im Internet gibt es viele Anleitungen für diejenigen, die ein bisschen mehr Hilfe brauchen.
Brauche ich eine Getreidemühle, um Mehl herzustellen?
Nein, du brauchst keine Getreidemühle, um Mehl herzustellen. Du kannst auch vorgemahlenes Mehl im Laden kaufen oder du kannst Mehl zu Hause mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine herstellen.
Fazit
Die Getreidemühle ist eine traditionelle Getreidemühle, mit der Körner wie Weizen, Mais, Roggen und andere Körner zu Mehl gemahlen werden. Diese Art von Getreidemühle wird schon seit der Antike verwendet und ist auch heute noch bei Heimarbeitern, Bäckern und gesundheitsbewussten Menschen beliebt. Getreidemühlen gibt es sowohl in manueller als auch in elektrischer Ausführung und sie bieten mehrere Vorteile gegenüber gekauftem Mehl.
Getreidemühlen können zum Mahlen einer Vielzahl von Getreidesorten verwendet werden, darunter Weizen, Mais, Roggen, Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse und Reis. Die beiden zylindrischen Steine, die normalerweise aus Granit bestehen, drehen sich gegeneinander, wobei sich der obere Stein in einer Kreisbewegung bewegt. Die Körner werden dem oberen Stein zugeführt und von den sich gegeneinander drehenden Steinen gemahlen. Die gemahlenen Körner werden dann in einem Sack oder Behälter aufgefangen.
Die Verwendung einer Getreidemühle hat mehrere Vorteile. Erstens wird ein nährstoffreicheres Mehl hergestellt als verarbeitetes Mehl aus dem Laden, da alle Nährstoffe aus den Körnern erhalten bleiben. Zweitens hat frisch gemahlenes Mehl einen besseren Geschmack als gekauftes Mehl. Drittens kannst du durch das Mahlen deines eigenen Getreides die Grobheit des Mehls selbst bestimmen und so Mehle mit unterschiedlicher Konsistenz herstellen. Und schließlich kannst du durch das Mahlen deines eigenen Getreides auf lange Sicht Geld sparen.
Wenn du eine Getreidemühle benutzt, ist es wichtig, die Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Trage eine Schutzbrille und Handschuhe, wenn du die Mühle bedienst, und sorge dafür, dass der Bereich um die Mühle herum frei ist, bevor du anfängst. Achte außerdem darauf, die Finger und andere Körperteile von den beweglichen Teilen der Mühle fernzuhalten, und halte Kinder und Haustiere von der Mühle fern. Es wird außerdem empfohlen, die Mühle nach jedem Gebrauch zu reinigen, um zu verhindern, dass sich Mehl und andere Verunreinigungen in der Mühle ansammeln, die ihre Leistung beeinträchtigen können.
Für diejenigen, die nach einer bequemeren Art der Mehlherstellung suchen, gibt es Zubehör für Getreidemühlen, darunter Ersatzsteine, Mehlsiebe und Vorratsbehälter. Einige Modelle haben außerdem einen Aufsatz für die Herstellung von Nudeln oder das Mahlen von Gewürzen.
Der Umgang mit einer Getreidemühle ist relativ einfach und die meisten Modelle werden mit einer Anleitung geliefert, wie man die Mühle benutzt. Außerdem gibt es im Internet viele Anleitungen für diejenigen, die ein bisschen mehr Hilfe brauchen.
Für diejenigen, die keine Getreidemühle haben, ist es trotzdem möglich, zu Hause Mehl herzustellen. Du kannst vorgemahlenes Mehl im Laden kaufen oder du kannst es zu Hause mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine herstellen.
Ganz gleich, welche Methode du anwendest, frisch gemahlenes Mehl hat viele Vorteile gegenüber gekauftem Mehl. Es ist nahrhafter, schmeckt besser und kann dir auf lange Sicht Geld sparen. Egal, ob du eine Getreidemühle oder eine andere Methode verwendest, die Herstellung deines eigenen Mehls ist eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deinen Körnern herausholst.
Das sind unsere Getreidemühlen Kaufempfehlungen im Überblick:



1 thought on “Getreidemühle Test – So kannst du auch zu Hause Mehl mahlen”